Die Weiterbildung im Überblick
Beginnen Sie jederzeit mit Ihrer Ausbildung
Lernen Sie im eigenen Tempo von zu Hause aus
eduQua zertifizierte Schule mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Praxisnahe Ausbildung mit einem von H+ Bildung anerkanntem Diplom
Praxisnahe Ausbildung mit einem von H+ Bildung anerkannten Diplom
Der Verband H+, Die Spitäler der Schweiz, setzt sich für zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungen in den Spitälern ein und hat mit Kultur und Ausbildung zusammen ein qualitativ hochwertiges Weiterbildungsprogramm im Fernstudium entwickelt.
Diese Weiterbildung als medizinische·r Sekretär·in H+ eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven, insbesondere dann, wenn Sie in einem Spital oder in einer Klinik arbeiten möchten.
Ausbildung als medizinische·r Sekretär·in H+
Bilden Sie sich flexibel im Fernstudium weiter
Die Weiterbildung zur medizinischen Sekretärin H+ bzw. zum medizinischen Sekretär H+ richtet sich vor allem an zukünftige Mitarbeiter·innen in einem Chefarztsekretariat oder Sekretariat in Spitälern, in privaten Arztpraxen und Gemeinschaftspraxen, in Instituten, Heimen, Kliniken sowie Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.
Wir bieten die H+ Zertifizierung als Zusatzmodul zur Weiterbildung als medizinische·r Sekretär·in an. Dies hat den Vorteil, dass Sie sich auch noch für das H+ Modul entscheiden können, wenn Sie die Weiterbildung als medizinische·r Sekretär·in bei uns bereits begonnen oder abgeschlossen haben.
Kultur und Ausbildung ist das einzige Bildungsinstitut in der Schweiz, das die vom Verband H+ anerkannte Weiterbildung als medizinische·r Sekretär·in H+ im Fernstudium anbietet.
Ziele der Weiterbildung
Durch die Ausbildung im Fernstudium zur medizinischen Sekretärin H+ erwerben Sie alle Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für die Ausübung dieses Berufs benötigen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung werden Sie in der Lage sein:
- selbstständig administrative Aufgaben zu erledigen
- Berichte zu verfassen
- die administrativen Abläufe im Zusammenhang mit Krankenkassen und Sozialversicherungen sowie das Tarifsystem zu kennen
- sich um den Patientenempfang, Telefonanrufe und E-Mails zu kümmern
- die Dringlichkeit von Patiententerminen in Zusammenarbeit mit dem Arzt zu bestimmen
- medizinische Fachbegriffe zu verwenden
- die Organisation des Spital- und Gesundheitswesens zu verstehen
Dauer der Ausbildung
Die Weiterbildung als medizinische·r Sekretär·in umfasst 320 Lernstunden, das zusätzliche Modul H+ weitere 180 Stunden.
Wenn Sie wöchentlich 8-10 Stunden Lernzeit einplanen, können Sie die Ausbildung innerhalb von 12 Monaten abschliessen. Selbstverständlich können Sie die Ausbildung auch schneller absolvieren oder bis zu maximal 36 Monaten strecken, je nach Ihrer persönlichen Lernsituation.
Unsere Bildungsmethode und pädagogischen Werkzeuge
Dank der beliebten Blended Learning Methode profitieren Sie von einem optimalen Mix aus Fern- und Selbststudium, Webinaren sowie Präsenzkursen. Sie haben über Internet Zugang zu unserer interaktiven Online-Lernplattform und auf Wunsch stellen wir Ihnen die Lehrbücher auch in Papierform zur Verfügung.
Digitale Lernmedien
Lernmedien in Papierform
Von Fachpersonen korrigierte Tests & Arbeiten
Progressives Lernen im eigenen Tempo
Klar verständliche Lehrmittel & praxisnahe Beispiele
Präsenzkurse & Webinare
Interaktive Online-Lernplattform
Persönliche Betreuung
Anmeldung und Zulassungsbedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung für die Ausbildung zur medizinischen Sekretärin H+ erfolgt durch das Einreichen eines Dossiers, welches von unserem Team daraufhin überprüft wird, ob es den Zulassungsbedingungen entspricht.
Zulassungsbedingungen
Um Ihr Dossier für die Zulassung zum H+ Modul einzureichen zu können, müssen Sie über eine der folgenden Qualifikationen verfügen:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau·mann (B-, E- oder M-Profil)
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (branchenunabhängig) und ein Handelsdiplom VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen), Voll- oder Teilzeit, oder Handelsdiplom einer kantonalen kaufmännischen Berufsschule
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (branchenunabhängig) und Bürofachdiplom VSH (Voll- oder Teilzeit) bzw. Handelsdiplom einer kantonalen kaufmännischen Berufsschule und mindestens 3 Jahre Vollzeit Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Bei Teilzeitanstellung muss das Pensum mindestens 50% betragen und die geforderte Praxiserfahrung verlängert sich entsprechend
Ein vollständiges Programm
Diese setzten sich wie folgt zusammen: Die Ausbildung als medizinische·r Sekretär·in umfasst 320 Lernstunden, das zusätzliche Modul H+ weitere 180 Stunden.
Ablauf:
Sie studieren zuerst die 11 Lehrbücher der Grundausbildung zur medizinischen Sekretärin und absolvieren alle dazugehörigen schriftlichen Aufgaben und Tests sowie die abschliessende Prüfung.
Danach widmen Sie sich dem Studium der 3 weiteren Lehrbücher, die dem Zusatzmodul H+ entsprechen.
Auch zu diesen absolvieren Sie die schriftlichen Aufgaben und erreichen dabei eine Note von mindestens 4 von 6.
Diese 14 Lehrbücher decken die Themen der 8 H+ Fächer ab. In 7 Fächern legen Sie eine schriftliche Prüfung ab, für das Fach Branchenwissen S+G (Spital- und Gesundheitswesen) findet eine mündliche Prüfung statt.
Wenn Sie innerhalb der letzten 3 Jahre die Ausbildung zur medizinischen Sekretärin bei Kultur und Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie sich Ihre Noten anrechen lassen. In diesem Fall müssen Sie nur noch die 3 H+ spezifischen Lehrbücher studieren und die dazugerhörenden schriftlichen Aufgaben einreichen. Zudem müssen Sie 7 schriftliche und 1 mündliche Abschlussprüfung ablegen.
Dies sind die 8 H+ Fächer:
Anatomie
Krankheitslehre
Medikamentenlehre
Medizinische Terminologie
Korrespondenz, Medizinalstatistik und Informatik
Branchenwissen S+G
Praxisorganisation
Sozial- und Krankenversicherungen
Diplom medizinische·r Sekretär·in H+
Die Ausbildung erfolgreich abschliessen
Gemeinsam verfolgen wir regelmässig Ihren Lernfortschritt. Die meisten Kurse werden mit Tests abgeschlossen, die Sie selbst korrigieren können. Anhand dieser Tests können Sie einschätzen, ob Sie das Thema richtig verstanden haben.
Für jedes der 8 Fächer H+ absolvieren Sie erfolgreich alle Aufgaben und erreichen mindestens eine Durchschnittsnote von 4.
Dazu legen Sie in 7 Fächern eine schriftliche Prüfung ab, für das Fach Branchenwissen S+G findet eine mündliche Prüfung statt.
Alle Aufgaben werden mit den Noten 1 bis 6 bewertet. 6 ist die Höchstnote. Um eine Aufgabe oder eine Abschlussprüfung zu bestehen, muss eine Mindestnote von 4 erreicht werden.
Ein von H+ anerkanntes Diplom
In der Schweiz ist der Beruf der medizinischen Sekretärin H+ ein Weiterbildungsberuf und wird nicht wie bspw. medizinische Praxisassistentin als Grundbildung mit EFZ angeboten.
Das Diplom der eduQua-zertifizierten Fernschule Kultur und Ausbildung ist schweizweit anerkannt und wird im medizinischen und paramedizinischen Bereich sehr geschätzt.
Darüber hinaus ist das Diplom von H+ und vom SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) anerkannt.
Die Anerkennung erfolgt durch die Unterschrift der Präsidentin der Aufsichtskommission von H+ Bildung auf dem Diplom.
Das Diplom wird ausserdem im H+ Register eingetragen.
Le diplôme de secrétaire médicale
La réussite de vos épreuves finales, vous permet d’obtenir le diplôme de secrétaire médicale de Culture et Formation.
L’examen final
Après l’étude des 12 livres et relecture de vos devoirs corrigés, vous recevrez un devoir récapitulatif de 40 questions dont le but est d’évaluer votre niveau de connaissance sur l’ensemble du programme d’étude. Les commentaires détaillés rédigés par nos correcteurs vous aideront à vous préparer de façon ciblée à votre examen final.
L’examen final se déroule en deux parties : la première sur un ordinateur, la deuxième sous forme manuscrite. Les informations détaillées à ce sujet vous seront transmises en temps opportun.
Une fois que vous aurez fini l’étude de vos cours dans un délai maximum de 3 ans et que vous aurez réussi l’examen final, nous vous délivrerons votre diplôme de secrétaire médicale.
Un diplôme reconnu dans toute la Suisse
En Suisse, il n’existe pas de formation professionnelle initiale avec un CFC pour la profession de secrétaire médicale, comme c’est le cas par exemple pour les assistants médicaux.
Le diplôme de notre école de formation à distance Culture et Formation certifiée eduQua, est reconnu dans toute la Suisse et est très apprécié dans le secteur médical et paramédical.
Culture et Formation est la seule école suisse à proposer cette formation en apprentissage à distance.
L’obtention de votre diplôme, propre à Culture et Formation, constitue la première étape pour obtenir un poste de secrétaire médicale.
Celui-ci atteste que l’intégralité de la formation a été accomplie et réussie et que l’apprenant a acquis les compétences pour exercer consciencieusement son activité en tant que secrétaire médical(e).
Flexible Finanzierung und attraktive Tarife
Die finanziellen Aspekte Ihres Weiterbildungsvorhabens sollen nicht zur Hürde werden, deshalb bieten wir faire Tarife und flexible Finanzierungslösungen an.
Zahlungsoptionen
Ihre erste Option: Sie bezahlen die Ausbildung komplett nach erfolgter Anmeldung. Hierfür erhalten Sie einen spürbaren Rabatt.
Ihre zweite Option: Sie bezahlen die Weiterbildung in monatlichen Raten und verzichten auf den Rabatt.
Tarife
Ausbildung medizinische·r Sekretär·in H+ (500 Lernstunden)
- CHF 5’250 als einmalige Zahlung
- CHF 5’400 zahlbar in Monatsraten, ab CHF 216.- pro Monat
Zusatzmodul H+ (180 Lernstunden),
nur für Lernende oder Absolventen der Ausbildung als medizinische Sekretärin, die über die notwendigen Qualifikationen verfügen
- CHF 1’250 als einmalige Zahlung
- CHF 1’400 zahlbar in Monatsraten, ab CHF 140.- pro Monat
Wir können Ihnen weitere Teilzahlungsmöglichkeiten anbieten. Besprechen Sie dies bitte mit unserer Studienberatung.
Die anfallenden Prüfungsgebühren bezahlen Sie direkt an H+ Bildung.